Hier finden Sie alle Präsentationen sowie die während der Vorträge entstandenen visuellen Dokumentationen zum Herunterladen.
Kommunikationslotsin Ceren Meissner dokumentierte alle Vorträge live:
Vortragsdokumentationen_visuell
Die Vorträge vom 20. September 2012
Professor Dr. Michael Hüther, Institut der deutschen Wirtschaft Köln:
Neue_Erkenntnisse_zu_einer_vertrauten_Verbindung
Dr. Oliver Som, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI:
Messung_der_betrieblichen_Flexibilitaet_und_Stabilitaet
Christiane Flüter-Hoffmann, Institut der deutschen Wirtschaft Köln:
Zwei_Seiten_der_neuen_Erfolgsmedaille_im_Unternehmen
Professor Dr.‐Ing. Sascha Stowasser, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa):
Flexibilitaet_als_Erfolgsfaktor_im_Unternehmen
Professor Dr. habi. Ralf Neuhaus, Hochschule Fresenius / Ralf Swetlik, Hesse GmbH & Co. KG, Hamm (VITNESS-Pilotunternehmen):
Auf_dem_Weg_zu_Business_Excellence_mit_EFQMplus
Dr. Thomas Hoffmann, RKW Kompetenzzentrum / Kai Kienzl, TKW Gebäudeservice GmbH, Nauheim (VITNESS-Pilotunternehmen)
Innovative_Personalentwicklung_mit_EFQMplus
Beim sechsten VITNESS-Workshop wurden neue Erkenntnisse zu der vertrauten Verbindung von Flexibilität und Stabilität diskutiert:
Dr. Oliver Som, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI:
Messung der betrieblichen Flexibilität und Stabilität. Ergebnisse einer CATI-Befragung
Prof. Dr.‐Ing. Sascha Stowasser, Direktor des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa):
Flexibilität als Erfolgsfaktor im Unternehmen
Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder, Technische Universität Darmstadt, Institut für Arbeitswissenschaften (IAD) und Präsident der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft
Gesunde und erfolgreiche Arbeitsbedingungen durch stabile Flexibilität
"Flexibel, stabil, innovativ: Arbeit im 21. Jahrhundert" - unter dieser Überschrift diskutierten die Konferenzteilnehmer die Balance von Flexibiliät und Stabilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Mit dabei: die Experten von VITNESS.
Dr. Oliver Som, Fraunhofer ISI, stellte die Ergebnisse einer aktuellen CATI-Befragung vor, die betriebliche Flexibiltät und Stabilität misst. Seinen Vortrag können Sie hier abrufen.
Christiane Flüter-Hoffmann, IW Köln, präsentierte Vertrauenskultur und Ergebnisorientierung als zwei Seiten einer Erfolgsmedaille. Ihren Vortrag finden Sie hier.
Beim fünften VITNESS-Workshop wurde der Beitrag erfolgreicher Führungskonzepte zu exzellenten Leistungen diskutiert:
Christiane Flüter-Hoffmann, Institut der deutschen Wirtschaft Köln:
Fuehrung_als_Erfolgsfaktor
Prof. Ralf Neuhaus, Hochschule Fresenius / Ralf Swetlik, Hesse Lignal:
Beispiel_VITNESS-Pilotunternehmen
Dr. Thomas Hoffmann, RKW Kompetenzzentrum:
Personalentwicklung_mit_EFQMplus
Magdalene Prynda, ifaa:
Mitarbeiterbefragungen
Beim vierten VITNESS-Workshop drehten sich die Vorträge um das Thema: "Von der Anwesenheits- zur Ergebnisorientierung".
Dr. Hans-Dieter Schat, Fraunhofer ISI:
Ergebnisorientierung im Projekt VITNESS
Dr. Thomas Hoffmann, RKW Kompetenzzentrum:
Innovative Personalentwicklung mit EFQMplus
Jutta Diel / Matthias Kraft, Grümel gGmbH:
Veränderungsmanagement und Ergebnisorientierung in der Praxis
Christiane Flüter-Hoffmann, Institut der deutschen Wirtschaft Köln:
Von der Anwesenheits- zur Ergebnisorientierung
Anfang Juli 2011 fand das ifaa-Fachkolloquium „Arbeit heute und morgen - Aspekte einer modernen Arbeitswelt“ sowie die ifaa Jahrestagung in Düsseldorf statt. Referenten waren unter anderem die Hauptgeschäftsführerin von Gesamtmetall Gabriele Sons, Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder von dem Institut für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt, Prof. Dr. Gunther Olesch, Geschäftsführer der Phoenix Contact GmbH und Herr Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser sowie weitere Kollegen aus dem ifaa.
Christiane Flüter-Hoffmann, Institut der deutschen Wirtschaft Köln:
Beschaeftigte_gewinnen-Herausforderungen_fuer_Unternehmen
Foto: Sarah Probst und Christiane Flüter-Hoffmann
Sarah Probst, Institut für angewandte Arbeitswissenschaften:
OED-Konzept_zur_Steigerung_der_Arbeitgeberattraktivitaet
Foto: Dr. Thomas Hoffmann
Dr. Thomas Hoffmann, RKW Kompetenzzentrum:
Mitarbeiterpotenziale_heben-Personalentwicklung_mit_EFQMplus
Foto: Heinz Liebmann und Christiane Flüter-Hoffmann
Heinz Liebmann, IBM Deutschland:
Arbeitszeitflexibilisierung-Vertrauensarbeitszeit_Beispiel_IBM
Im Rahmen des Förderprogramms „Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fand vom 31. März bis zum 1. April 2011 im Berliner Congress Center (bcc) das 3. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit statt. An zwei Tagen wurden in Fachforen und Podiumsdiskussionen Fragen erörtert, die für Arbeitnehmer und Unternehmen von besonderer Bedeutung sind: Wie kann der demografische Wandel bewältigt werden? Welche modernen Arbeitszeitkonzepte sind nötig? Und können alle Beteiligten effektiv in die Veränderungsprozesse eingebunden werden? Informationen zu diesen und weiteren Themen sowie Mitschnitte von den Vorträgen hochkarätiger Referenten finden sie unter:
www.arbeiten-lernen-kompetenzen-entwickeln.de
Christiane Flüter-Hoffmann:
Unternehmen_zwischen_Flexibilitaet_und_Stabilitaet
(Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung)
Sarah Probst:
Das_EFQM-Modell_fuer_den_Mittelstand
Steffen Kinkel:
Wie Wirtschaft und Wissenschaft profitieren können
Prof. Dr. Ralf Neuhaus:
Excellente Leistungen erzielen - Das EFQM-Modell für den Mittelstand
Christiane Flüter-Hoffmann:
Neues Managementkonzept - STRONG (das ROWE-Konzept)
Dr. Thomas Mühlbradt:
Business Excellence im Demografiemangement - Ideen und erste Erfahrungen